Fördermittel
Sie möchten Ihre Heizkosten senken und die Behaglichkeit in Ihrem Zuhause erhöhen? Dann kann es sich besonders lohnen, alte Fenster auszutauschen und durch neue zu ersetzen. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus erhalten Sie dafür auch Fördermittel. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) bietet einen Förderrechner zur Ermittlung des passenden Förderprogramms für das eigene Bauvorhaben an.
Kostenloser VFF-Förderrechner für Fenster und Türen
Ob Neubau oder Modernisierung: Wer sich einen Überblick über Förderprogramme für Fenster und Türen verschaffen möchte, kann auf ein praktisches neues Online-Werkzeug zurückgreifen: Den kostenlosen Förderassistenten vom Verband Fenster + Fassade (VFF). Bauherren und Unternehmen können sich hier schnell, standortgenau und unverbindlich alle Bundes-, Landes- und regionalen Förderprogramme für ihr Projekt anzeigen und als PDF auch ausdrucken lassen.
Deutschlandweit gibt es rund 3.000 Förderprogramme, die für Investitionen in Fenster und Türen infrage kommen, so auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Damit die Wege durch die Förder-Landschaft nicht zum Labyrinth werden, setzt der VFF mit seinem Förderassistenten auf eine übersichtliche, klar strukturierte Navigation.
Fenster austauschen und Energie sparen mit staatlicher Förderung
Wenn es um die Energiebilanz und den Wärmeschutz eines Hauses geht, sind alte Fenster oft die Schwachstelle: Hier können bis zu 20% der Raumwärme verloren gehen. Moderne Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung sind dagegen echte Energiesparer. Wer wissen möchte, welchen Wärmeschutz ein Fenster bietet, muss sich dessen U-Wert ansehen. Dieser gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster von innen nach außen strömt - sprich wie hoch der Wärmeverlust über das Fenster ist. Dabei gilt: Je niedriger dieser Wert, desto geringer ist der Energieverlust.
Neue Förderbedingungen für die BEG (Gebäudeförderung) zum 1. Januar 2023
Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue gültige Förderbedingungen für die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Für die Gebäudehülle ergeben sich folgende Änderungen:
Der Fördersatz für Einzelmaßnamen bleibt unverändert bei 15% zzgl eines möglichen 5% Bonus für den individuellen Sanierungsfahrplan ISFP
Erstmals wird ein Bonus in Höhe von 15 Prozentpunkten für serielle Sanierung in die BEG eingeführt, sofern das Wohngebäude auf die Effizienzhausstufe 40 oder 55 saniert wird
Ermöglichung der Materialförderung bei Eigenleistungen
Die Zinsverbilligung beträgt bis zu 4 % des Kreditbetrags bei einer Laufzeit von 30 Jahren und 10 Jahren Zinsverbilligung.
Rechnungen müssen den Namen des Antragstellers, die förderfähigen Maßnahmen, die Arbeitsleistung, den Durchführungszeitraum sowie die Adresse des Gebäudes ausweisen und in deutscher Sprache ausgefertigt sein.
Fenster sanieren lohnt sich jetzt besonders
Nie waren die Chancen besser: Seit 2020 bietet Ihnen das Land maßgeschneiderte Förderprogramme für die energetische Gebäudesanierung. Beispielsweise der Einbau von wärmegedämmten Fenstern, Balkonen, Terrassen und Außentüren, die Wärmedämmung von Wand- und Dachflächen oder der Einsatz digitaler Systeme für den Energiebetrieb und die Energieoptimierung.